Du willst Expert:in für die zahnärztliche Abrechnung werden?
Dann ist der Kurs zur Abrechnungsexperte/in ZFA (IHK) genau das Richtige für Dich. Diese zertifizierte Weiterbildung vereint alle Inhalte aus dem Kurs zur Abrechnungsmanager/in ZFA und erweitert sie um vertiefende Module – kompakt in einem einzigen Lehrgang. Ideal für alle, die sicher abrechnen, mehr Verantwortung übernehmen und ihre Karriere in der Zahnarztpraxis gezielt voranbringen möchten.
Und das Beste: Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann bis zu 100 % über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.
Was Du mitbringen solltest
Du hast eine Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA) abgeschlossen? Du bist arbeitssuchend, berufsrückkehrend oder möchtest Dich im aktuellen Job weiterentwickeln? Dann stehen Deine Chancen sehr gut, dass Du den Kurs mit einem Bildungsgutschein gefördert bekommst. Auch wer in Teilzeit arbeitet oder sich beruflich neu aufstellen will, sollte sich unbedingt beraten lassen – gerne unterstützen wir Dich dabei.
Deine Vorteile auf einen Blick
-
Kompletter Lehrgang: Inhalte der Abrechnungsmanagerin und Abrechnungsexpertin in einem Kurs
-
Bis zu 100 % Förderung durch Bildungsgutschein
-
Online & live
-
Zertifizierte Weiterbildung nach AZAV
-
Praxisnahe Inhalte: BEMA, GOZ, ZE-Abrechnung, BEL/BEB, betriebswirtschaftliche Grundlagen
-
Karrierefördernd: ideal für Wiedereinstieg, Spezialisierung oder Praxiswechsel
-
Persönliche Begleitung durch unser Team während der gesamten Weiterbildung
-
Teilnahme mit oder ohne IHK-Zertifikat (auf Anfrage und abhängig von Förderzusage)
Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn Du noch unsicher bist, ob Du die Voraussetzungen erfüllst oder wie genau der Bildungsgutschein beantragt wird, stehen wir Dir mit Rat und Tat zur Seite. Wir begleiten Dich vom ersten Gespräch bis zur Kursanmeldung und helfen Dir, die Förderung zu sichern, die Dir zusteht.
Jetzt Kursstart sichern und fördern lassen – wir freuen uns auf Dich!
Lehrgangsinhalte
Modul 1
Modul 1
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen der Abrechnung
- Gesetzesgrundlage der rechtlichen Vorschriften
- Dokumentationspflicht
- Kommunikation und Aufklärung
Modul 2
Modul 2
BEMA
- Grundlagen des Bema
- Richtlinien und Ihre Erklärung
- Konservierende Leistungen
- Prophylaktische Leistungen
- Chirurgische Leistungen
- Besonderheiten und Schnittstellenmanagement
Modul 3
Modul 3
GOZ
- Mögliche Versicherungsformen
- Grundlagen der GOZ
- Richtlinien und Ihre Erklärung
- Konservierende Leistungen
- Prophylaktische Leistungen
- Chirurgische Leistungen
- Analogie- und Chairsideleistungen
Modul 4
Modul 4
Parodontologische Leistungen und Kieferbruch
- Richtlinien und Ihre Erklärung
- Prophylaxekonzepte
- PAR ab 01.07.2021
- Mögliche Regresse schon heute
- Kieferbruchleistungen/ moderne Therapie CAD/CAM
Modul 5
Modul 5
Zahnersatz
- Zahnersatz Bema/ GOZ
- Faktorerhöhung
- Verschiedene Arten der Versorgungsformen und
deren Besonderheiten - Kostenaufklärung/ Kommunikation
- Befundklasse 1-6
- Befundklasse 7 ( einfache Implantologie)
- Laborabrechnung BEL/BEB
- CAD/CAM als moderne Zahntechnik
- Materialberechnung
Modul 6
Modul 6
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- HVM und Leistungsstatistiken
- Praxiskostenstundensatz
Modul 7
Modul 7
BEMA u. GOZ
- Neuerungen, ergänzende Kommentare und Änderungen
- Aktuelle Urteile
- Komplizierte Behandlungsfälle
- Beanstandungen privater Kostenträger meistern
Modul 8
Modul 8
Chirurgie und Implantologie
- Weichgewebsmanagement
- Knochenmanagement
- Implantologische Leistungen gemäß der GOZ
Modul 9
Modul 9
PAR und KB
- Modifizierte PAR- Behandlung
- UPT- Leistungen
- Schienentherapie nach BEMA und GOZ
- FAL- Leistungen
Modul 10
Modul 10
Berechnung zahntechnischer Leistungen nach BEL II oder BEB
- BEL/ BEB
- CAD/CAM
- Chairsideleistungen
Modul 11
Modul 11
Zahnersatzabrechnung
- Suprakonstruktion
- Andersartige Versorgung
- Komplizierte ZE- Planungen
- Umfangreiche Reparaturmaßnahmen
Termine
SEPTEMBER 2025
01.09.2025-03.09.2025
&
08.09.2025-10.09.2025
&15.09.2025 - 17.09.2025
&
22.09.2025 - 24.09.2025
___
Prüfung: 22.10.2025NOV/DEZ 2025
17.11.2025-19.11.2025
&
24.11.2025-26.11.2025
&
01.12.2025 - 03.12.2025&
08.12.2025 - 10.12.2025
___
Prüfung: 07.01.2026JAN/FEB 2026
12.01.2026-14.01.2026
&
19.01.2026-21.01.2026
&
26.01.2026-28.01.2026&
02.02.2026-04.02.2026
___
Prüfung: 04.03.2026APR/MAI 2026
13.04.2026-15.04.2026
&
20.04.2026-22.04.2026
&
27.04.2026-29.04.2026&
04.05.2026-06.05.2026
___
Prüfung: 03.07.2026JUN/JUL 2026
15.06.2026-17.06.2026
&
22.06.2026-24.06.2026
&
29.06.2026-01.07.2026
&
06.07.2026-08.07.2026
___
Prüfung: 05.08.2026SEP/OKT 2026
14.09.2026-16.09.2026
&
21.09.2026-23.09.2026
&
28.09.2026-30.09.2026
&
05.10.2026-07.10.2026
___
Prüfung: 04.11.2026
NOV/DEZ 2026
16.11.2026-18.11.2026
&
23.11.2026-25.11.2026
&
30.11.2026-02.12.2026&
07.12.2026-09.12.2026
___
Prüfung: 06.01.2027
Referenten
Vorteile für die Praxis
-
• Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, was rechtliche Sicherheit bietet.
• Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung durch optimierte Arbeitsabläufe und verbesserte Teamzusammenarbeit.
• Höhere Patientenzufriedenheit und Patientenbindung dank gesteigerter Versorgungsqualität und effizienter Praxisabläufe.
• Fachgerechte und effiziente Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems durch geschultes Personal, was Zeit und Ressourcen spart.
• Wettbewerbsvorteil durch nachweislich hohes Qualitätsniveau und professionelles Management, was das Praxisimage positiv beeinflusst.
Vorteile für Dich
-
• Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Qualitätsmanagement, die die berufliche Expertise und den Marktwert steigern.
• Eigenständiger Verantwortungsbereich im Qualitätsmanagement, der neue Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Praxis eröffnet.
• Anerkennung als zentrale Ansprechperson für Qualitätsfragen, was das berufliche Prestige und die Zufriedenheit im Job erhöht.
len Weiterentwicklung und Spezialisierung in einem gefragten Bereich des Gesundheitswesens.
• Persönliche Erfüllung durch aktive Mitgestaltung der Praxisqualität und Verbesserung der Patientenversorgung.
-
Digitales Lernen:
100% LIVE Online Unterricht
-
Abschlusszertifikat
-
+100 Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
-
Interaktives lernen mit Breakout Sessions und Übungsaufgaben
Benötigst Du Hilfe?
Hier kannst Du uns kontaktieren!
E-Mail info@likha-akademie.de
Telefon 025159061970
Bürozeiten Montag — Freitag, 9 Uhr — 17 Uhr
Was ist ein Webinar?
Was ist ein Webinar?
Bei einem Webinar handelt es sich um eine digitale Live-Veranstaltung, an der Du ganz einfach von zu Hause aus oder von Unterwegs über Deinen PC teilnehmen kannst.
Wie kann ich an einem Webinar teilnehmen?
Wie kann ich an einem Webinar teilnehmen?
Um an einem unserer Webinare teilnehmen zu können, benötigst Du einen Computer mit Internetanschluss und ein Headset (Kopfhörer und
Mikrofon) oder Lautsprecher. Alternativ ist die Teilnahme auch mit einem Tablet/ iPad oder Smartphone möglich. Einige Tage vor dem Online-Seminar erhältst Du von uns eine E-Mail mit dem Zugangslink. Darin findest Du alle wichtigen
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Mit diesem Link gelangst Du ganz einfach über Deinen Internetbrowser in den virtuellen Seminarraum. Dazu wird das Programm Zoom angefordert, dass Du Dir über den App Store herunterladen
kannst.
Worin unterscheiden sich Webinare von Präsenzseminaren?
Worin unterscheiden sich Webinare von Präsenzseminaren?
Unsere Webinare sind wie Präsenzseminare aufgebaut. Das gilt sowohl für die Inhalte als auch für den zeitlichen Ablauf. Du kannst wie gewohnt - per Chat oder über Dein Mikrofon - Fragen an die Referentinnen und Referenten stellen. Du erhältst Dein Seminarskript - als PDF im Online Campus. Außerdem erhältst Du nach dem Online-Seminar Fortbildungspunkte gutgeschrieben und ein Zertifikat. Du hast die Möglichkeit, Deine Fortbildung bequem von zu Hause aus zu absolvieren.