Direkt zum Inhalt
Suchen
Warenkorb
Direkt zu den Produktinformationen

Abrechnungsmanager/in MFA (BA)

Auswählen Startdatum (siehe Termine)
Hier anfragen!

Du möchtest beruflich weiter durchstarten oder Deine Abrechnungskenntnisse vertiefen, um mehr Verantwortung in der Praxis zu übernehmen? Der zertifizierte Kurs zur Abrechnungsmanager/in MFA (IHK) bereitet Dich umfassend auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor und kann bis zu 100 % über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

Mit der Teilnahme sicherst Du Dir nicht nur aktuelles Fachwissen zur GOÄ und EBM, sondern auch die Chance, Deine Karriere aktiv voranzubringen. Ob für den Wiedereinstieg in den Beruf, die Spezialisierung im bestehenden Arbeitsverhältnis oder als Sprungbrett in eine neue Richtung! Diese Weiterbildung macht Dich zur Expertin oder zum Experten für die medizinische Abrechnung.

Was Du mitbringen solltest

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA), bist arbeitssuchend, berufsrückkehrend oder möchtest Dich einfach weiterentwickeln? Dann erfüllst Du bereits viele Voraussetzungen, um den Kurs mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu absolvieren. Auch wenn Du derzeit in Teilzeit arbeitest oder in einer neuen Praxis durchstarten willst, lohnt sich ein Gespräch mit Deiner Beraterin oder Deinem Berater.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Vollständige Förderung durch Bildungsgutschein möglich

  • Online & live 

  • Zertifizierte Weiterbildung nach AZAV

  • Praxisnahe Inhalte mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag

  • Persönliche Betreuung während des gesamten Kurses

  • Teilnahme mit oder ohne IHK-Zertifikat (auf Anfrage)

Wenn Du noch unsicher bist, ob der Kurs oder die Förderung für Dich in Frage kommt, beraten wir Dich gerne persönlich. Gemeinsam schauen wir, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und unterstützen Dich Schritt für Schritt bei der Beantragung Deines Bildungsgutscheins.

Bereit für den nächsten Schritt?
Informiere Dich jetzt über den Kursstart und sichere Dir Deinen Platz – förderfähig, praxisnah und zukunftssicher.

Lehrgangsinhalte

Modul 1

GOÄ-Grundlagen

  • (rechtliche) Grundlagen der Privatabrechnung
  • Grundbegriffe und Struktur der GOÄ
  • GOÄ-konforme Rechnungsstellung
  • Faktorsteigerung optimieren
  • Umgang mit analoge Leistungsziffern
  • GOÄ-Grundleistungen aus Abschnitt B: Beratung, Untersuchungen, Briefe, Hausbesuche, Wegegeld
  • Fachübergreifende Sonderleistungen
    (Blutabnahme, Injektionen, Infusionen, Verbände)

Modul 2

GOÄ-Aufbau einschl. Igel

  • Sonographie, Doppler- und Duplexsonographie optimiert abrechnen
  • weitere arztgruppenspezifische Leistungen: EKG, neurologische & psychische Leistungen, etc.
  • Wundversorgung, kleine Eingriffe & Operationen einschließlich Zuschläge korrekt abrechnen,
  • Sachkosten gemäß § 10 der GOÄ sicher anwenden
  • Sicherer Umgang mit Erstattungsablehnung
  • Rechtliche Grundlage von IGeL einschl. Vertrag gemäß BMV-Ä
  • IGeL seröse anbieten
  • Abrechnung auf der Grundlage der GOÄ
  • Abrechnungsbeispiele für IGeL

Modul 3

UV-GOÄ-Grundlagen

  • allgemeine Regelungen: Unfallmeldung, allgemeine & besondere Heilbehandlung
  • besondere Regelungen: D-Arztverfahren
  • Grund- und allgemeine Leistungen der UV-GOÄ
  • Verschiedene Fachspezifische Leistungen

Modul 4

EBM- Grundlagen: Allgemeine Bestimmungen

  • Grundbegriffe und Definitionen des EBM
  • Leistungen richtig zuordnen
  • Allgemeine Abrechnungsbestimmungen anwenden und begreifen
  • Erläuterungen & Zusammensetzung der EBM-Ziffer
  • Gliederung des EBMs

Modul 5

EBM- Grundlagen: Haus- und Fachärztliche Leistungsziffern

  • allgemeine und spezielle arztgruppenübergreifende Leistungen
  • arztgruppenspezifische Leistungen (Haus- und Facharztleistungen)
  • Kostenpauschalen
  • EBM-Anhänge 1-6

Modul 6

Allgemeine Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Abrechnung

  • Mahnungen, Mahnbescheide, Verjährungsfristen
  • Factoring
  • Umsatzsteuer für niedergelassene Ärzte
  • Rentabilität von IGeL berechnen
  • Grundlagen der Honorarabrechnung
  • Wirtschaftlichkeitsbonus Labor berechnen und Bedeutung kennen

Termine

  • OKTOBER 2025

    06.10.2025-08.10.2025
    &
    13.10.2025-15.10.2025

    ___

    Prüfung: 19.11.2025

  • NOVEMBER 2025

    24.11.2025-26.11.2025
    &
    01.12.2025-03.12.2025

    ___

    Prüfung: 07.01.2026

  • JANUAR 2026

    15.01.2026-17.01.2026
    &
    19.01.2026-21.01.2026

    ___

    Prüfung: 25.02.2026

  • MÄRZ 2026

    12.03.2026-14.03.2026
    &
    19.03.2026-21.03.2026

    ___

    Prüfung: 22.04.2026

  • MAI 2026

    28.05.2026-30.05.2026
    &
    01.06.2026-03.06.2026

    ___

    Prüfung: 08.07.2026

  • JULI 2026

    16.07.2026-18.07.2026
    &
    23.07.2026-25.07.2026

    ___

    Prüfung: 26.08.2026

  • AUGUST 2026

    27.08.2026-29.08.2026
    &
    31.08.2026-02.09.2026

    ___

    Prüfung: 07.10.2026

  • NOVEMBER 2026

    26.11.2026-28.11.2026
    &
    03.12.2026-05.12.2026

    ___

    Prüfung: 06.01.2027

Referenten

Vorteile für die Praxis

  • • Wertvolle Ressource durch spezialisierte Abrechnungskenntnisse.
  • • Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch präzise Arbeitsweise.
  • • Sicherstellung der vollständigen Honorarerfassung für optimale Wirtschaftlichkeit.
  • • Entlastung der Praxisleitung, ermöglicht Fokussierung auf andere Aufgaben.
  • • Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben durch fachkundige Abrechnung

Vorteile für Dich

  • • Verbesserung der Qualifikationen in einem spezialisierten Bereich.
  • • Erhöhte Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt durch IHK-Zertifikat.
  • • Anerkennung für spezialisiertes Wissen und gesteigertes Selbstvertrauen.
  • • Position als erste Anlaufstelle für komplexe Abrechnungsfragen.
  • • Eröffnung neuer Karrierechancen und höhere Positionsmöglichkeiten.
  • • Aufbau eines professionellen Netzwerks während des Kurses
  • Digitales Lernen:

    100% LIVE Online Unterricht

  • Zertifikatslehrgang

  • +100 Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

  • Interaktives lernen mit Breakout Sessions und Übungsaufgaben

Was ist ein Webinar?

Bei einem Webinar handelt es sich um eine digitale Live-Veranstaltung, an der Du ganz einfach von zu Hause aus oder von Unterwegs über Deinen PC teilnehmen kannst.

Wie kann ich an einem Webinar teilnehmen?

Um an einem unserer Webinare teilnehmen zu können, benötigst Du einen Computer mit Internetanschluss und ein Headset (Kopfhörer und
Mikrofon) oder Lautsprecher. Alternativ ist die Teilnahme auch mit einem Tablet/ iPad oder Smartphone möglich. Einige Tage vor dem Online-Seminar erhältst Du von uns eine E-Mail mit dem Zugangslink. Darin findest Du alle wichtigen
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Mit diesem Link gelangst Du ganz einfach über Deinen Internetbrowser in den virtuellen Seminarraum. Dazu wird das Programm Zoom angefordert, dass Du Dir über den App Store herunterladen
kannst.

Worin unterscheiden sich Webinare von Präsenzseminaren?

Unsere Webinare sind wie Präsenzseminare aufgebaut. Das gilt sowohl für die Inhalte als auch für den zeitlichen Ablauf. Du kannst wie gewohnt - per Chat oder über Dein Mikrofon - Fragen an die Referentinnen und Referenten stellen. Du erhältst Dein Seminarskript - als PDF im Online Campus. Außerdem erhältst Du nach dem Online-Seminar Fortbildungspunkte gutgeschrieben und ein Zertifikat. Du hast die Möglichkeit, Deine Fortbildung bequem von zu Hause aus zu absolvieren.